Lernen durch Handeln - Handlungsorientierte Deutschkurse am Goethe- Sprachlernzentrum der Fremdsprachenuniversität Sichuan

Autor: sisugoethe Datum: Di, 04/21/2020 - 14:37 Tags: Deutsch lernen

Die Handlungsorientierung ist ein aktueller Ansatz im Fremdsprachenunterricht: Lernen durch Handeln. Das Ziel von handlungsorientiertem Fremdsprachunterricht ist, dass Lernende möglichst viele Gelegenheiten haben die Fremdsprache selbst aktiv anzuwenden, statt passiv zuzuhören. Die Interaktionssituationen und das verwendete Material entstammen dabei dem echten Leben.

Die Kurse des Goethe-Sprachlernzentrums an der Fremdsprachenuniversität Sichuan sind deshalb eine Kombination von Einzelarbeit, Zusammenarbeit mit anderen und Austausch mit den Lehrkräften. Dialoge, Präsentationen und verbaler Austausch sind fester Bestandteil des Unterrichts.

Deutschlernende sollen nicht nur Wörter und (grammatikalische) Strukturen lernen, sondern die formale Korrektheit der Sprache in lebensnahen Situationen kennenlernen, die im Klassenraum z.B. in Rollenspielen und anderen Sprechspielen nachgestellt werden. Lernende sollen dazu befähigt werden, in authentischen Kommunikationssituationen sprachlich zu handeln. Authentische Situationen sind Situationen, in denen man sich im wirklichen Leben mit Muttersprachler*innen befinden kann, wenn man nach Deutschland reist oder mit Deutschen privat oder beruflich in Kontakt steht. Hier einige Beispiele dazu:

Lernende werden in den Übungen und Aufgaben im Unterricht mit Situationen konfrontiert, die für ihre Lebenswelt von Bedeutung sind. Auf den unteren Niveaus sind das zum Beispiel gezielt einem Text Informationen entnehmen (Fahrplan), einkaufen, einen Weg beschreiben, Hilfe erfragen und geben, im Restaurant etwas bestellen, telefonieren, einen Lebenslauf schreiben usw. Auf den höheren Niveaus werden die Herausforderungen abstrakter und intellektueller, die Strategien um Informationen zu teilen und zu erfragen komplexer. So lernt man beispielsweise in (hoch-)schulischen Kontexten, bei der Arbeit oder allgemein vor Zuhörern über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und zu Plänen und Ansichten Begründungen oder Erklärungen zu geben.

Themen und Inhalte sind repräsentativ für das Zielland. Sie lernen dadurch nicht nur die deutsche Sprache und Aussprache, sondern auch die Deutschen besser kennen, um erfolgreicher in einer deutschsprachigen Umgebung zurechtzukommen.

Lernende handeln im Unterricht in möglichst vielen authentischen sprachlichen Situationen. Diese Situationen sollen zur inhaltlichen und sprachlichen Auseinandersetzung anregen und die Lernenden dazu bewegen als sie selbst auf Deutsch zu handeln. Die Lernsituationen in unseren Deutschkursen gestalten wir möglichst offen, damit Lernende eigene Lösungswege finden können. So, wie sie es auch allein in Deutschland tun würden.

In unseren Kursen wollen wir auch den Interessen der Lernenden entgegenkommen, Schreib- und Sprechanlässe zu Themen anbieten, die die Lernenden interessieren, Lernende mitbestimmen lassen, welche Aufgaben und Übungen sie aus dem Lehrwerk bearbeiten möchten und neben dem Lehrwerk zusätzliche Materialien einbringen.

Im Mittelpunkt des Handlungsorientierten Unterrichts steht das gegenseitige Verständnis, die zentrale Botschaft, die übermittelt oder erhalten wird. Die grammatikalische Korrektheit von dem was Lernende sagen, muss nicht immer perfekt sein. Das Wichtigste ist erfolgreich mit anderen Menschen, also mit deutschen Muttersprachler*innen, kommunizieren zu können: Beispielsweise verstehen was die andere Person möchte und sagen was man selbst möchte. Wir lernen zusammen keine Angst vor dem Sprechen oder vor Fehlern zu haben und lernen neben den sprachlichen Mitteln auch nonverbale Kommunikationshilfen.

Hier unsere aktuellen Online-Kurse, die sich, wie unser Präsenzunterricht, auf das Prinzip der Handlungsorientierung stützen. https://mp.weixin.qq.com/s/UtZh_21yg8AH_9jKx-TvrA

In einem Gespräch teilen wir nicht nur Sachinformation mit. Es gibt drei weitere Ebene, auf denen uns unser Gegenüber Informationen mitteilen kann. Einfach ausgedrückt können seine Botschaften bei uns auf vier verschiedenen Kanälen ankommen.

Dazu folgendes Beispiel: Ein Ehepaar fährt zusammen im Auto. Der Mann sitzt am Steuer und die Frau auf dem Beifahrersitz. Die Frau sagt “Du, da vorne ist grün!” Der Mann hat nun verschiedene Möglichkeiten, darauf zu reagieren:

1.“Fährst du oder fahre ich?” Dies ist eine Beziehungsreaktion: Er wehrt sich damit gegen die Bevormundung, die er auf der Beziehungsseite der Nachricht spürt. (Beziehungskanal)

2.“Ja, hier ist grüne Welle, das ist ganz angenehm.” Damit reagiert er auf den Sachinhalt. (Sachkanal)

3.“Du hast es wohl eilig?” Hier würde er auf die Selbstoffenbarung reagieren. (Selbstoffenbarungskanal)

4.Indem er Gas gibt, reagiert der Mann auf den Appell.(Appelkanal)